Wasserstoff: Energie der Zukunft | VIDEO

  17 Dezember 2024    Gelesen: 57
    Wasserstoff:   Energie der Zukunft |   VIDEO

Um das globale Problem der Umweltverschmutzung zu lösen, ist die Umstellung auf „grüne Energie“ das Gebot der Stunde. Eine der wichtigsten Lösungen in diese Richtung ist die Wasserstoffenergie. Der Wirtschaftsexperte und Spezialist für „grüne Energie“ Fuad Parvizi betonte in einem Interview mit AzVision.az, dass die aus Wasserstoff gewonnene Energie bald eine große Rolle im menschlichen Leben, in der Logistik sowie im See- und Luftverkehr spielen wird.

Seiner Meinung nach kann Aserbaidschan, das in dieser Richtung über genügend Potenzial verfügt, zu einem Produzenten von Wasserstoffenergie werden, um sowohl seinen Inlandsverbrauch zu decken als auch auf den ausländischen Markt zu exportieren. Die ersten Schritte werden bereits unternommen.

Der Experte erklärt, dass es 11 Arten von Wasserstoffenergie gibt, von „schwarz“ bis „grün“. Um „schwarzen Wasserstoff“ zu erhalten, trennen sie einfach den Wasserstoff vom Kohlenstoff in der Kohle, geben den Kohlenstoff an die Luft ab und speichern den Wasserstoff. Es gibt auch „braune“, „blaue“ und andere Wasserstoffe. Aber am saubersten ist natürlich „grüner“ Wasserstoff.

„Grüner“ Wasserstoff wird durch die Spaltung von Wassermolekülen in Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle mithilfe „grüner Energie“ – also Wind- oder Sonnenenergie – gewonnen. Obwohl dies ein teurer Prozess ist, ist er sauber und verursacht keine Kohlenstoffemissionen.

Derzeit ist der aus Erdgas gewonnene „blaue“ Wasserstofftyp am weitesten verbreitet. Um es zu erhalten, trennen wir die Kohlenstoff- und Wasserstoffmoleküle im Gas, geben den Kohlenstoff jedoch nicht an die Luft ab. Bisher wurde Wasserstoff als Energiequelle genutzt, früher handelte es sich jedoch meist um „schwarzen“ Wasserstoff, der aus Kohle gewonnen wurde.

- Wo wird Wasserstoff hauptsächlich eingesetzt?

- Im Transportsektor. Doch im Vergleich zu wasserstoffbetriebenen Autos haben reine Elektro-Hybridautos mittlerweile mehr Potenzial. Allerdings versuchen der japanische Toyota und einige deutsche Unternehmen, Wasserstoffmotoren auf den Markt zu bringen. Da die Herstellung, der Transport und die Speicherung von Wasserstoff jedoch teuer sind, wird derzeit der Einsatz in der Schifffahrt und Luftfahrt als sinnvoller erachtet. Da es nur wenige Flug- und Schifffahrtshäfen sowie große Gebiete gibt, kann Wasserstoff in diesen Gebieten gespeichert werden. Aufgrund des hohen Treibstoffverbrauchs von Flugzeugen, Schiffen und Tankern ist der Einsatz von Wasserstoff vorteilhafter.

- Jetzt wenden sich traditionelle Produzenten, darunter auch Aserbaidschan, der Agenda der „grünen Energie“ zu. Welches Potenzial hat Aserbaidschan, ein Wasserstoffproduzent zu werden? Besteht Bedarf für den Bau von Fabriken oder Sonderanlagen?

- Wir haben Potenzial und Perspektive. Aserbaidschan ist ein Gasexportland und wir können problemlos „blauen Wasserstoff“ produzieren. Wir haben vielversprechende Projekte rund um die rein „grüne“ Solar- und Windenergie. Aber ich sehe hier zwei grundsätzliche Probleme. Erstens ist unser Gas bereits fast vollständig verkauft und wir haben keine Reserven mehr. Wenn wir „blauen“ Wasserstoff produzieren wollen, müssen wir eine Antwort auf die Frage finden, wo wir Erdgas bekommen.

Zweitens gibt es die Frage des Wasserstofftransports. Wasserstoff kann auf verschiedene Arten transportiert werden. Beispielsweise kann es komprimiert und mit Tankwagen und Zügen verschifft werden. Allerdings hat Aserbaidschan keinen Zugang zum großen Meer. Bei Zügen ist es nicht effizient. Der einzige Weg bleibt der Transport durch Pipelines.

Wir verfügen über eine große Pipeline, den Südlichen Gaskorridor. Aber es ist auch voller Benzin. Das Gas kann mit Wasserstoff gemischt und transportiert werden. Doch derzeit ist der Südliche Gaskorridor voll ausgelastet. Weil Aserbaidschan Verpflichtungen gegenüber Europa eingegangen ist und wir den Gasexport steigern müssen. Selbst wenn wir Wasserstoff produzieren, ist die Frage, wie wir ihn transportieren werden, eine große Frage.

- Europa hat angekündigt, in den 2030er Jahren vollständig auf „grüne“ Energie umzusteigen. Ist es möglich, eine Einigung darüber zu erzielen, dass Aserbaidschan dasselbe Gas in „blauen“ Wasserstoff umwandelt und nach Europa transportiert?

- Wir und Europa können es schaffen. Das heißt, sie können unser Erdgas kaufen und daraus „blauen“ Wasserstoff herstellen. Aserbaidschan hat im August dieses Jahres die „Wasserstoffstrategie“ verabschiedet. Ich denke, dass die Schritte, die in Bezug auf diese technischen Punkte zu unternehmen sind, in diesem Dokument aufgeführt sind.

- Wie stellen Sie sich diesen Prozess vor? Sollten bestimmte Anlagen und Fabriken für die Produktion gebaut werden?

- Wir haben eine Ethanolanlage. Dies sind die Verbundstoffe, die für die Herstellung von Wasserstoff benötigt werden. Aber natürlich müssen neue Fabriken und neue Infrastruktur geschaffen werden. Das ist keine leichte Aufgabe. Viel hängt davon ab, ob Aserbaidschan auf „grünen“ oder „blauen“ Wasserstoff setzen wird. Wir haben Wassermangel. Wenn es um „grünen“ Wasserstoff geht, kann die Pyrolyse (thermische Zersetzung) von Wasser unsere Wasserressourcen reduzieren. Wenn wir Wasserstoff aus Gas kaufen wollen, haben wir, wie gesagt, kein leeres Gasvolumen, es wird alles verkauft. Wir haben Verpflichtungen sowohl aus inländischen als auch aus ausländischen Verträgen. Es gilt, Antworten auf Fragen zur Lösung dieser Probleme zu suchen.

- Sie sagten, dass es möglich sei, Wasserstoff durch bestehende Gaspipelines zu transportieren. Es ist sogar möglich, es mit Erdgas zu mischen und zu übertragen. Wie läuft dieser Prozess ab und gibt es weltweit Beispiele dafür?

- Pipelines sind sowohl das effizienteste als auch das günstigste Transportmittel. Einschließlich für Wasserstoffenergie. Auch Wasserstoff ist ein Gas. Es kann in eine Flüssigkeit gepresst und in Tankwagen oder Zisternen verladen werden. Aber es gibt keinen profitableren Weg als Rohre.
Ja, in der Praxis haben wir gesehen, dass der Transport von Wasserstoff nicht durch Mischen mit Erdgas erfolgt, sondern über separate Pipelines: Zuerst fließt das Erdgas, dann transferiert man den Wasserstoff und nimmt den Transport des Erdgases wieder auf.

- Das heißt, Aserbaidschan kann „blauen“ Wasserstoff produzieren und ihn über bestehende Pipelines nach Europa transportieren?

- Ja, unser größter Markt ist der europäische Markt. Unsere Luftfahrt ist nicht groß genug, um diesen Wasserstoff selbst zu nutzen. Das Gleiche gilt für unseren Versand. Wasserstoff für uns selbst zu produzieren ist nicht sehr sinnvoll. Da Wasserstoff außerdem ein teurer Brennstoff ist, könnte er eine praktikable Option für das wohlhabendere Europa und finanziell gesunde Länder sein, die bereit sind, auf „grüne“ Energie umzusteigen.

- Sie sagten vorhin, dass wirtschaftlich entwickelte Länder über eine Wasserstoffproduktion verfügen. Kann Aserbaidschan unter diesem Gesichtspunkt wettbewerbsfähig sein? Schließlich können europäische Länder aserbaidschanisches Gas kaufen und selbst Wasserstoff produzieren.

- Vergessen wir nicht, dass sie Erdgas nicht nur kaufen, um Wasserstoff zu produzieren. Schließlich müssen die Menschen auch etwas in ihrem Zuhause nutzen, kochen und heizen. Die gesamte Infrastruktur in Europa basiert auf Gas. Der Einsatz von Wasserstoff kann rein im Bereich der Logistik erfolgen. Es kann den Übergang von Luft- und Wasserschiffen sowie Tankern zu „grüner“ Energie sicherstellen. Sowohl Gas als auch Wasserstoff sind für Europa wichtig. Sie haben keine billigen Gase, um billigen „blauen“ Wasserstoff herzustellen. Daher konzentrierten sie sich stärker auf die Produktion von „grünem“ Wasserstoff. Sie hydrolysieren Wasser durch erneuerbare Energie.

Wenn es um „grünen“ Wasserstoff geht, dann hat die Windenergieerzeugung in dem zu Aserbaidschan gehörenden Teil des Kaspischen Meeres große Aussichten. Der diesjährige Bericht der Weltbank zeigt dieses Potenzial. Wir haben bereits Projekte im Zusammenhang mit Solarenergieaussichten. Sie konzentrieren sich auch stärker auf die Bezahlung des Inlandsverbrauchs. Das bei der Produktion von Wind- und Solarenergie freigesetzte Gas soll nach Europa transportiert werden.

Wir wollen mehr Investitionen und Finanzmittel in unser Land locken, indem wir unseren inländischen Gasverbrauch reduzieren und ihn zu einem höheren Preis nach Europa verkaufen. Das heißt, wir haben Wettbewerbschancen, aber dafür brauchen wir große Investitionen und langfristige Verträge. Europa hat den Wandel gerade erst begonnen, in Deutschland entstehen Wasserstofftankstellen. Die Entwicklung wird viele Jahre dauern.


Tags:


Newsticker